• Überblick
  • Spielplattform
  • Ablauf
  • Extranet
  • democup Jetzt bestellen!

Extranet

Herzlich willkomen im Extranet!

Für den Zugang benötigen Sie das Passwort, das wir Ihnen mit unserem Marketingmailing gesendet haben. Sollten Sie das Passwort nicht mehr finden, dann schreiben Sie uns gerne an sales[at]boersencup.eu und wir senden es Ihnen zeitnah erneut zu.

Ungültiges Passwort. Bitte geben Sie das richtige Passwort ein.
Details Service Wissen Jetzt bestellen

Wissen

Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Wissensbereich.

Die nachfolgenden Inhalte stellen einen Teil der im Börsencup im Web und in der App integrierten Komponenten zur ökonomischen Bildung dar. So können Sie sich - auch außerhalb der Börsencup-Saison - schon einen guten Überblick verschaffen.

Lernvideos

22 integrierte und didaktisch aufbereitete Lernvideos erläutern anschaulich marktwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie schaffen insbesondere für Börsenneulinge eine gute Basis für einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in ihren spannenden Wettbewerb.

Nachfolgend finden Sie zur Veranschaulichung eine Auswahl der beliebtesten Videos.

Wichtige Grundlagen des Wertpapierhandels

Erfahren Sie, was genau an der Börse geschieht, was eine Aktie ist und wie sich Börsenkurse ergeben.

FUNKTIONEN DER BOERSE
Funktionen der Börse
GRUNDLAGEN DES AKTIENHANDELS
Grundlagen des Aktienhandels
KURSE UND BERECHNUNG
Kurse und ihre Berechnung

Wichtige Investmentregeln

Werden Sie sich über Ihr Anlageziel sowie die Chancen und Risiken Ihrer Strategie klar. Insbesondere die Begrenzung von Verlusten sollte Sie immer im Auge behalten!

Magisches Dreieck der Anlageziele
Magisches Dreieck der Anlageziele
Bedeutung des Risiko- und Money-Managements
Bedeutung des Risiko- und Money-Managements
Diversifikation
Diversifikation

Kauf und Verkauf von Wertpapieren

Orderarten und Orderzusätze sind notwendige Angaben bei Wertpapieraufträgen. Nachfolgend wird Ihnen erklärt, was genau es damit auf sich hat.

Market Order
Die Market-Order
Limit Order
Die Limit-Order
Stop Market Order
Die Stop-Market-Order
Weitere Orderzusatze
Weitere Orderzusätze

Börsenwissen Kompakt

Das „Börsenwissen Kompakt“ erläutert in sechs Kapiteln die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Geldanlage. Es vertieft die Videoreihe und geht darüber hinaus auf weitere Grundlagen rund um das Thema Geldanlage ein. So werden beispielsweise auch die Vorzüge von Investment-Fonds beleuchtet.

Börsenwissen Kompakt

Lernmodule für Lehrkräfte

Die nachfolgenden Lernmodule stehen Lehrkräften im LehrkräftePortal zur Verfügung. Die Unterlagen sind auch dafür geeignet, diese bei Ihren Azubis einzusetzen.

Die Lernmodule wurden von der Börse Stuttgart in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bzw. mit den Regierungen Ober-, Mittel- und Unterfranken aus Bayern erstellt. An der Umsetzung und Evaluation der Lernmaterialien waren zahlreiche Schulen und Lehrkräfte beteiligt.

Mit freundlicher Genehmigung der Börse Stuttgart (auch Börsenplatz im Börsencup) können wir Ihnen diese Unterlagen im Börsencup zur Verfügung stellen. Durch den modularen Aufbau lassen sich die entwickelten Lernmaterialien unabhängig von der Schulart einfach und flexibel einsetzen.

Methodisch-didaktisch

Praxisnah und vielfältig

Fallstudien und Lernmodule

Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat den „Lehrkräfteordner Börsenwissen“ für Realschulen in den Materialkompass Verbraucherbildung aufgenommen. Alle Materialien werden vor Aufnahme in die Datenbank von einem Expertenteam des Bundesverbandes auf Basis eines wissenschaftlich erstellten Bewertungsrasters beurteilt.

Lernmaterialien für Realschulen

Für Realschulen bietet die Fallstudie „Einmalige Geldanlage“ die Möglichkeit, fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen handlungsorientiert zu vermitteln. Die Basis ist ein exemplarischer, konstruierter Ausgangsfall für die achte Jahrgangsstufe in Baden-Württemberg.

Die Fallstudie erfordert, dass sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Geldanlageformen (Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld, Aktien und Aktieninvestmentfonds) beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung der einzelnen Geldanlageformen anhand der Kriterien Risiko, Rentabilität, Verfügbarkeit sowie Auswirkungen der Inflation. Die Fallstudie ist mit Grafiken und Beispielen ausgestattet.

Fallstudie_einmalige_Geldanlage.pdf

Lösungen_einmalige_Geldanlage.pdf

Im Lernmodul „Regelmäßiges Sparen“ geht es um die Gegenüberstellung von regelmäßigen Einzahlungen in Zins- und in Kapitalmarktprodukte. Hier werden die Vor- und Nachteile der verschiedenartigen Anlagemöglichkeiten verglichen. Beispiele verdeutlichen insbesondere die Zins- und Zinseszinsberechnung sowie die langfristige Renditeentwicklung von Aktien- und Aktieninvestmentfonds.

Lernmodul_regelmässiges_Sparen.pdf

Lernmaterialien für Gymnasien

Die bilinguale Fallstudie „Stuttgarter Solar“ zur handlungsorientierten Vermittlung von fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen basiert auf einem realitätsnahen, konstruierten Ausgangsfall. Die Fallstudie ist auf das Kernfach Wirtschaft an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg abgestimmt, kann jedoch durch ihren modularen Aufbau problemlos auch in anderen vergleichbaren Schularten verwendet werden.

Stuttgarter_Solar_Arbeitsblätter.pdf

Stuttgarter_Solar_Lösungen.pdf

Die Lernmaterialien Geldanleger helfen dabei Jugendliche auf die Herausforderungen, die durch das spätere Berufsleben oder durch die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge entstehen vorzubereiten. Die Börse Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Eberhard Karls Universität Tübingen Lernmaterialien zum Thema Geldanleger im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) für den gemeinsamen Bildungsplan der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg erstellt.

Lernmaterialien Geldanleger

Die Lernmodule zur Vermittlung von fachlichen Kompetenzen setzen sich aus einem Informationsdokument, einem Informationsblatt, einer Kompetenzbeschreibung sowie den Aufgaben mit und ohne Lösungen zusammen. Das Informationsdokument versteht sich als Basis und eignet sich zum Einlesen und Nachschlagen, u. a. bei der Bearbeitung der Aufgaben. Das Informationsblatt gibt einen Überblick zu den Inhalten und Zusammenhängen des Informationsdokuments. Die Kompetenzbeschreibung beinhaltet die unterschiedlichen Anforderungsbereiche für die Schüler. Mit der Bearbeitung der Aufgabenblätter salassen sich die von den Schüler:innen zu erlangenden fachlichen Kompetenzen im Unterricht erreichen.

Grundlagen für das Börsenspiel

Lernmodul_Aktien.pdf

Lösungen_Aktien.pdf

Lernmodul_Aktienindizes.pdf

Lösungen_Aktienindizes.pdf

Lernmodul_Funktionen_der_Börse.pdf

Lösungen_Funktionen_der_Börse.pdf

Lernmodul_Preisbildung.pdf

Lösungen_Preisbildung.pdf

Weitergehender Wissensaufbau

Lernmodul_Anleihen.pdf

Lösungen_Anleihen.pdf

Lernmodul_Investmentfonds.pdf

Lösungen_Investmentfonds.pdf

Lernmodul_Weg_zum_Wertpapierhandel.pdf

Lösungen_Weg_zum_Wertpapierhandel.pdf

Wissen für Fortgeschrittene

Lernmodul_Zertifikate.pdf

Lösungen_Zertifikate.pdf

Haben Sie Fragen?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Sie!

Telefonisch und unverbindlich unter:
089 / 74 11 93 70

Gerne auch per sales[at]boersencup.eu

Jetzt WHITE LABEL Lösung anfragen:

Sie möchten eine unserer bewährten Lösungen unter eigener Marke betreiben? Ob Musterdepots, Watchlisten, Börsenspiele, Charts oder ein Finanzportal: Wir freuen uns über Ihre Lizenzanfrage unter: sales[at]byteworx.de

ByteWorx GmbH

Elsenheimerstrasse 57
80687 München

Telefon:

089 / 74 11 93 70

E-Mail:

support[at]byteworx.de

© 1997 - 2024 ByteWorx GmbH
Impressum
Datenschutz